Samsung Galaxy J7 (2016) im Test: Einfach, klassisch – gut? (2024)

Samsung Galaxy J7 mit wechselbarem Akku, UKW-Radio

Foto: Computer Bild

Uhr

Christian Just

Markus Werner

Wechselbarer Akku, simple Bedienung, großes Display für wenig Geld: Mit dem Samsung Galaxy J7 (2016) greifen die Koreaner klassische Tugenden auf. Das Smartphone im Test!

Testfazit

Testnote

3,0

befriedigend

Suchen Sie ein günstiges und gutes Smartphone für rund 200 Euro? Samsung hat mit dem Galaxy J7 (2016) ein 5,5 Zoll großes Modell im Angebot. Bereits vorinstalliert ist auf dem Gerät Android 6.0 Marshmallow. Spontane Situationen halten Sie dank der vorhandenen 13-Megapixel-Kamera mit Digital-Zoom und Blitz in hervorragender Qualität fest. Selbst Full-HD-Videos zeichnet das Samsung-Gerät auf. Das Highlight aber ist das sehr helle und kontrastreiches Display, das leider nur in HD auflöst. Wem ein wechselbarer Akku und ein Samsung-Gerät nicht wichtig sind, greift zum etwas teureren Honor 6X – und bekommt damit ein Gerät mit schärferem Bildschirm und mehr Speicher. Wer eine bessere Samsung-Alternative sucht, sollte einen Blick auf das rund 100 Euro teurere Samsung Galaxy A5 (2017) werfen. (Stand: Mai 2017)

Pro

  • Helles und großes 5,5 Zoll-AMOLED-Display
  • Wechselbarer Akku mit großer Kapazität
  • Einfacher Modus für leichte Bedienung
  • Echter Home-Button
  • Trotz altem Android 6.0.1 aktuelle Sicherheitsupdates

Kontra

  • Kein Full-HD-Display
  • Nicht staub- und wasserdicht
  • Durch den Metallrahmen liegt es etwas schwer in der Hand
  • Kein Fingerabdrucksensor

Alle Welt redet von teuren High-End-Smartphones wie dem Samsung

Galaxy S8

oder dem nächsten

iPhone

aus dem Hause Apple. Dabei suchen viele Menschen eher ein preiswertes Smartphone, das trotzdem genug Funktionen, ein robustes Gehäuse und ein gutes Display bietet. Erfüllt das erst seit Kurzem hierzulande verfügbare Samsung Galaxy J7 (2016) diese Anforderungen? COMPUTER BILD hat das Samsung-Smartphone getestet.

J7 (2016): Bewährtes Design neu aufgelegt

Wer das Galaxy J7 (2016), manchmal auch Galaxy J7 (6) genannt, zum ersten Mal anschaut, fühlt sich an die Top-Modelle von früher erinnert. Optisch ähnelt das Smartphone sehr einem

Galaxy S4

oder

S5

. Von vorn wirkt es mit dem großen Display und dem Metallrahmen sehr edel. Hinten dagegen findet man nur eine schlichte, angenehm matte Kunststoffrückseite. Der Akku lässt sich einfach auswechseln, der Zugang zu den Einschüben für je eine microSD- und eine Nano-SIM-Karte ist gut erreichbar. Das Gerätedesign sieht zwar nicht so schick aus wie etwa das aktuelle Galaxy S8, doch dadurch sind diese Android-Smartphones enorm langlebig und die Kanten weniger sturzanfällig als die aktuellen Designs mit gewölbter Glaskante. Der Home-Button ist als echte Taste realisiert, daher einfach zu finden und zu bedienen. Das Galaxy J7 (2016) bringt all diese Tugenden wieder zurück.

Großes HD-Display mit wenig Schwächen

Das Highlight des Galaxy J7 ist das Display: Es ist groß, hell (612 Candela je Quadratmeter) und erreicht extreme Kontraste, ist mit 7419:1 fast auf Niveau des Galaxy S8 (9227:1). Die Farben sind beeindruckend kräftig. Nur die Auflösung (1280x720 Pixel) ist vor allem angesichts des großen Displays etwas grob, kleine Schriften wirken pixelig. Dafür lassen sich Schrift und Menüs auf dem großen Display auch ohne Lesebrille gut erkennen. Klasse für Senioren: Aktiviert man in den Einstellungen Samsungs „einfachen Modus“, erscheinen Symbole und Schriften groß und übersichtlich, die Menüs werden stark vereinfacht – das bietet sonst nur Huawei.

Samsung Galaxy J7 (2016) im Test: Einfach, klassisch – gut? (1)

Tipp: In den Display-Einstellungen gibt es den Schalter „Outdoor-Modus” beziehungsweise in der Statusleiste neben dem Helligkeitsregler den Punkt „im Freien”, mit dem das Display draußen sogar noch heller strahlt.

Tempo und Akkulaufzeit

Das Arbeitstempo ist nicht sehr hoch, aber im Alltag ausreichend. Dafür sorgt der Achtkern-Prozessor Exynos 7870 Octa mit je 1,6 Gigahertz-Takt und 2 Gigabyte Arbeitsspeicher. Von dem 16 Gigabyte großen internen Speicher sind etwa 12 Gigabyte für das Speichern von Fotos und Videos nutzbar. Per microSD-Karte lässt sich der Speicher um bis zu 256 Gigabyte aufstocken. Der Akku hat eine große Kapazität (3.300 Milliamperestunden) und sorgte im Test für eine sehr lange Laufzeit von 12 Stunden und 44 Minuten bei normaler Nutzung, etwa Surfen via WLAN und mobile Datenverbindung, Lesen und Telefonieren. Allerdings fehlt die bei besseren Smartphones mittlerweile übliche Schnelllade-Funktion, mit der man einen typischen Smartphone-Akku in rund einer halben Stunde etwa halb aufgeladen bekommt. Auch drahtloses Laden ist nicht drin, dafür ist der Akku wechselbar.

Flotte Knipse

COMPUTER BILD hat die verbaute 13-Megapixel-Kamera bei unterschiedlichen Lichtsituationen getestet: Für den Preis ist die Kamera bei Tageslicht erstaunlich gut (auch wenn es im harten COMPUTER BILD-Kamera-Testverfahren nur für ein befriedigend reichte) und für Schnappschüsse auch ausreichend schnell. Die Autofokus-Zeiten sind auf iPhone-Niveau. Videos gelingen mit ordentlicher Qualität und in Full HD, allerdings ohne Zeitlupe. Nur bei wenig Licht versagt die Kamera komplett, bei Blitz sind die Aufnahmen immerhin passabel. Bei Aufnahmen von bewegten Objekten konnte das Galaxy J7 nicht punkten.

Samsung Galaxy J7 (2016) im Test: Einfach, klassisch – gut? (2)

Galaxy J7 (2016): Preis und Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy J7 (2016) ist in Schwarz, Weiß und Gold für einen erschwinglichen Preis von rund 200 Euro erhältlich (Mai 2017).

Alternativen zum Galaxy J7 (2016)

Wer kein Glasgehäuse, kein besonderes Tempo und keinen sehr scharfen Bildschirm braucht, liegt mit dem J7 richtig. Alternative, falls wechselbarer Akku und Samsung nicht Pflicht sind: Das

Honor 6X

bietet für nur wenige Euro mehr einen schärferen Bildschirm und einen größeren Speicher. Wer eine etwas bessere Alternative von Samsung sucht, sollte sich das

Galaxy A5 (2017)

anschauen, doch das ist gut 100 Euro teurer und steckt in einem Glasgehäuse, das man (etwa zum Akkuwechsel) nicht öffnen kann.

Samsung Galaxy J7 (2016) im Test: Einfach, klassisch – gut? (2024)

FAQs

Wie alt ist Galaxy J7? ›

Galaxy J7 (2016)

Was bedeutet das J bei Samsung Galaxy? ›

Beschreibung. Ausgehend vom Samsung Galaxy J, das im Dezember 2013 präsentiert wurde und recht gut ausgestattet war, verfügten sämtliche Modelle der Reihe über die wesentlichen Merkmale eines Smartphones, so dass bei üblicher Nutzung keine Einschränkung erfolgte. Der Buchstabe J stand dabei für Joy (engl. für Freude).

Wie viel Gigabyte hat das Samsung Galaxy J7? ›

Dank der satten 3GB RAM und einem 16/32 GB Speicher (erweiterbar per microSD auf bis zu 256 GB) ist das Galaxy J7 mit schnellen Reaktionszeiten für alle aufkommenden Arbeiten bestens vorbereitet und beschleunigt Ihre Workflows.

Welche SIM Karte hat das Samsung Galaxy J7? ›

Samsung Galaxy J7 (2017) im Überblick
Display13,93 cm (5,50 Zoll) Super-AMOLED Auflösung: 1080 x 1920 Pixel (400 ppi)
SIM-Kartentyp:Nano-SIM
Mobilfunk (MHz)LTE (Band) Details Europa: 800 (20), 900 (8), 1800 (3), 2100 (1), 2600 (7) USA: 850 (5), 900 (8), 1800 (3), 2100 (1) Asien: 900 (8), 1800 (3), 2100 (1), 2300 (40)
UMTS
13 more rows

Für was steht J7? ›

J7, J 7 oder J-7 steht für: Ausbildung, eine Abteilung im Streitkräfteführungskommando des österreichischen Bundesheers, siehe Kommando Streitkräfte#Abteilung J7: Ausbildung. Centre-Avia, eine russische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code.

Was ist das älteste Samsung Handy? ›

Es war der Beginn einer Ära: Vor 15 Jahren enthüllte Samsung das i7500 Galaxy, sein erstes Android-Smartphone, und legte damit den Grundstein für eine beispiellose Erfolgsgeschichte.

Welches Samsung Galaxy ist gut und günstig? ›

Das Samsung Galaxy A54* hat einen Top-Akku, macht ordentliche Fotos und bietet ein überraschend großzügiges Display. Für uns ist es daher das beste günstige Samsung-Smartphone, das ihr derzeit für unter 350,00 Euro bekommen könnt.

Welche Samsung Galaxy A ist die beste? ›

Das Galaxy A55 5G ist das beste A-Modell von Samsung bislang. Im Vergleich zur S-Serie fällt das Tempo dennoch weiter deutlich niedriger aus, außerdem fehlt auch hier eine ausgewiesene Tele-Kamera für starke Zoom-Aufnahmen sowie die neuen KI-Funktionen von S23, S24, Flip 5 und Fold 5 ("Galaxy AI").

Welches Galaxy ist besser A oder S? ›

Die Samsung S-Serie nutzt künstliche Intelligenz für kristallklare Bilder und ist daher für Fotografen die bessere Wahl. Die Galaxy A-Serie hingegen bietet eine gute Leistung und Funktionalität zu einem günstigen Preis und ist somit ideal für den alltäglichen Gebrauch.

Welches Samsung Handy hat den meisten Speicherplatz? ›

Das Samsung Galaxy S23 Ultra mit 256 Gigabyte internem Speicher kostet wie das iPhone 14 Pro rund 1.400 Euro.

Wo sieht man bei Samsung wie viel GB man hat? ›

Kurzanleitung: Datenvolumen auf Android einsehen

Öffnen Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones den Punkt "Verbindungen". Anschließend tippen Sie auf "Datennutzung". Sie sehen hier nun den aktuellen Datenverbrauch.

Wie setze ich mein Samsung zurück? ›

Schalte dein Smartphone aus. Halte die Power-Taste und die Lautstärke-Lauter-Taste für circa 6 Sekunden gedrückt, bis nach dem Samsung-Galaxy-Logo der Modus „Android Recovery“ erscheint. Steure mit den Lautstärketasten zum Menüpunkt „Wipe data/factory reset“. Drücke auf den Power-Button, um die Auswahl du bestätigen.

Was ist eine klassische SIM-Karte? ›

Standard-SIM und beläuft sich auf 12 x 15 mm. Aus technischer Sicht bestehen wenige Unterschiede zwischen den beiden. Dadurch können Sie aus der Mini-SIM ohne Probleme eine Micro-SIM machen. Dies ist durch Zuschneiden, Herausbrechen oder Stanzen möglich.

Bei welchem Samsung Handy kann man den Speicher erweitern? ›

Du suchst ein großes Samsung-Smartphone mit SD-Kartenslot 2023? Das Galaxy A34 hat ein 6,6 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit 120 Hertz und lässt sich per microSDXC-Speicherkarte erweitern. Bis zu einem Terabyte zusätzlichen Speicherplatz kannst Du dadurch zu dem 128 Gigabyte großen internen Speicher dazugewinnen.

Kann man bei Dual-SIM eine SD Karte einlegen? ›

Dual-SIM-Geräte unterstützen die Verwendung von zwei Nano-SIM-Karten oder von einer Nano-SIM-Karte und einer Speicherkarte.

Wann ist das Samsung Galaxy S 7 rausgekommen? ›

Die Geräte sind die Nachfolger der Samsung-Galaxy-S6-Smartphones aus der Samsung-Galaxy-Reihe. Der offizielle Verkaufsstart in Deutschland war am 11. März 2016.

Wie alt ist mein Smartphone Samsung Galaxy? ›

Das Kaufdatum findest du auf deinem Rechnungsbeleg. Der Modellcode, die Seriennummer (S/N) und die IMEI-Nummer (nur Mobilgeräte mit SIM-Karte) befinden sich auf dem Typenschild deines Samsung Produkts.

Wie alt ist mein Samsung Galaxy s7? ›

Navigiere in den Einstellungen zum Menüpunkt Telefoninfo. Hier werden dir alle benötigten Details zu deinem Galaxy Smartphone angezeigt. Bei älteren Modellen musst du möglicherweise auf die Menüpunkte "Geräteinformationen > Status" tippen.

Wann kam das Samsung Galaxy J1 raus? ›

Für alles reicht ein Griff zu Ihrem Samsung Galaxy J1 (2016).

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Barbera Armstrong

Last Updated:

Views: 6060

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Barbera Armstrong

Birthday: 1992-09-12

Address: Suite 993 99852 Daugherty Causeway, Ritchiehaven, VT 49630

Phone: +5026838435397

Job: National Engineer

Hobby: Listening to music, Board games, Photography, Ice skating, LARPing, Kite flying, Rugby

Introduction: My name is Barbera Armstrong, I am a lovely, delightful, cooperative, funny, enchanting, vivacious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.